Unsere Seminare in Zeiten des Coronavirus SARS-CoV-2 / COVID-19
Unsere Seminare finden bis auf weiteres ausschließlich als intern gebuchte Seminare mit beschränkter Teilnehmerzahl oder auf Wunsch online statt. Wir hoffen auf ihr Verständnis.
Unsere Seminare finden bis auf weiteres ausschließlich als intern gebuchte Seminare mit beschränkter Teilnehmerzahl oder auf Wunsch online statt. Wir hoffen auf ihr Verständnis.
Im Programm Sommer 2020 (ab 01. April online) planen wir das Angebot eines Curriculums zum Thema OKR (Objectives & Key Results). Absolventen erhalten als Abschluss ein Zertifikat zum »OKR-Master«.
Das Curriculum (drei Tage Schulung mit sieben Tagen Unterstützung eines Einführungsprojekts) wird nur als Inhouse Seminar für Umsetzungsteams angeboten.
Beschreibung der Methode
Die Methode OKR (Objectives & Key Results) ist keine neue Managementmethode, sie wird bereits seit den 1970er Jahren bei Intel zur Umsetzung von Strategien genutzt.
Auch Google, Apple und Twitter managen mit OKR agil die konsequente Verfolgung ihrer Strategien. Im Workshop wird erläutert unter welchen Voraussetzungen OKR besonders hilfreich ist und warum die Methode so gut in die Zeit schneller, disruptiver Veränderungen passt.
Nutzen für den Teilnehmer
Die Teilnehmer sind über die Theorie der Methode OKR (Objectives & Key Results) informiert und erhalten eine praktische Unterstützung bei der schrittweisen Einführung in ihrem Unternehmen / Unternehmensbereich.
Für die Vortrags- und Diskussionsreihe „Bernrieder Dialog“ wurden im Jahr 2019 folgende Themen durchgeführt:
Gemeinsam mit mit Unternehmern und Entscheidern haben wir nach einem Impulsvortrag Lösungen für den Mittelstand diskutiert.
Termin: nur auf Anfrage intern oder online
Seminarkürzel: OKR (Einmaltermin)
Seminarort: Nach Vereinbarung
Zielgruppe: Führungskräfte in mittelständischen und großen Unternehmen Weiterlesen
Das Seminar mit dem Titel „Wie nutze ich eine Balanced Scorecard zur Unternehmenssteuerung?“ (BSC/12.04.2019) am 12. April ist ausgebucht.
Interessenten nutzen bitte entweder einen späteren Termin oder vereinbaren direkt bei mir einen Inhouse-Seminartermin.
Termin: Inhouse-Termin, frei buchbar
Seminarkürzel: Workshop Digitalisierung im Mittelstand/frei buchbar (Einmaltermin)
Seminarort: Nach Vereinbarung
Zielgruppe: Führungskräfte in mittelständischen und großen Unternehmen Weiterlesen
Termin: Inhouse-Termin, frei buchbar
Seminarkürzel: Innovationsmanagement/frei buchbar (Einmaltermin)
Seminarort: Nach Vereinbarung
Zielgruppe: Gesellschafter und Investoren sowie Unternehmer und Geschäftsführer aus dem Mittelstand, die die Leistung ihres Innovationsmanagements kennenlernen und verbessern möchten. Weiterlesen
Ab sofort ist unsere neue, anonyme Zufriedenheitsbefragung online. Mit dem Fragebogen werden Seminarteilnehmer anonym zu ihrer Zufriedenheit mit Referent, Inhalt und Seminarort befragt. Wir wollen noch besser werden.
Termin: Inhouse-Termin, frei buchbar
Seminarkürzel: Präsenz (Einmaltermin)
Seminarort: Nach Vereinbarung
Zielgruppe: Führungskräfte in mittelständischen und großen Unternehmen Weiterlesen
Termin: Inhouse-Termin, frei buchbar
Seminarkürzel: BSC (Einmaltermin)
Seminarort: Nach Vereinbarung
Zielgruppe: Unternehmer, Geschäftsführer und Vorstände von mittelständischen und großen Unternehmen Weiterlesen
Claudia Bose, staatlich geprüfte Betriebswirtin und zertifizierter Business Coach
Tätigkeiten als Consultant, Team- und Abteilungsleiterin, Projekt- und Key Account Managerin mit dem Schwerpunkt After Sales / Customer Care Service. Business Coach für Führungskräfte in mittelständischen und großen Unternehmen. Zusätzlich betreibt Frau Bose eine Konzertagentur in Hamburg.
E-Mail: bose@bernrieder-seminare.de
Karin Häusler, Dipl. Kauffrau
Karin Häusler war Leiterin der Innenrevision eines Bankunternehmens und ist seit 2001 als Unternehmensberaterin und Interim-Managerin in Themen wie Auditing, Interne Kontrollsysteme oder Risikominimierung in unterschiedlichen Branchen tätig. Sie betreut KMUs bei der Einführung und kontinuierlichen Verbesserung der Informationssicherheit.
E-Mail: haeusler@bernrieder-seminare.de
Johan Heß, Studium der Germanistik, Theaterwissenschaft und Informatik
Gründer der Theatergruppe „theaterbaustelle“, Teilnehmer an den Berliner Festspielen, Gewinner des Förderpreis beim „Heidelberger Stückemarkt“.
Arbeit am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg mit Inszenierungen im Jungen Schauspielhaus und im großen Haus. Seine letzte Arbeit „Über die Grenze ist es nur ein Schritt“ gewann den Mülheimer Dramatikerpreis.
Neben seiner Arbeit als Regisseur an verschiedenen Stadttheatern unterrichtet Johan Heß an Schauspielschulen und bringt das Business Theater großen deutschen Unternehmen näher.
E-Mail: hess@bernrieder-seminare.de
Klaus Kohler, Musikstudium am Richard-Strauss-Konservatorium in München
Ausbildungen in Schauspiel, Körpersprache und Sprechstimme. Seit zehn Jahren ist Klaus Kohler mit seinen Solostücken auf den deutschen Bühnen erfolgreich. Für sein Bühnenstück „Der beflügelte Mann“ wurde er im Jahr 2001 mit dem Münchener AZ Stern ausgezeichnet. 2008 erhielt er den Kleinkunstpreis Baden-Württemberg „Goldener Rottweiler“.
Teilnehmer von Klaus Kohler schätzen seine humorvolle Art, mit der er den persönlichen Stil eines jeden Teilnehmers sichtbar und nachvollziehbar macht. Dabei fördert er jeden in seinen Talenten und Fähigkeiten, um das eigene Potenzial zu entfalten und mit Freude kreativ zu sein. Zu seinen Klienten zählen Top-Manager genauso wie Mitarbeiter aus unterschiedlichsten Unternehmen.
E-Mail: kohler@bernrieder-seminare.de
Markus Plischke, Dipl. Kaufmann
Spezialisierung auf die Themen Strategie & Unternehmensentwicklung, Restrukturierung und Veränderungsmanagement. Akkreditiertes Mitglied des weltweiten Netzwerks von Daniel Goleman und der Hay Group für „Emotional Intelligence Services (EI)“, systemische Ausbildung bei der Beratergruppe Neuwaldegg, Wien. Konzeption und Durchführung von Trainings und Management Development Programmen für nationale und internationale Unternehmen. Heute selbständiger Managementberater und strat. Netzwerkpartner der Beratergruppe Neuwaldegg, Wien und Trainer der Akademie für Führungskräfte, Überlingen
Rudolf Pöppl, Dipl. Mathematiker
Rudolf Pöppl ist Partner von Project Management Partners. Als Senior Projektmanager, Interimmanager und Coach für Führungskräfte arbeitet er für international tätige Konzerne und mittelständische Unternehmen. Schwerpunkte der Beratungsarbeit ist die Identifikation und Umsetzung von Veränderungsprozessen auf Basis des lösungsorientierten Dialoges.
E-Mail: poeppl@bernrieder-seminare.de
Prof. Dr. Jörg Saatkamp, promovierter Diplom Wirtschaftsingenieur
Herr Prof. Saatkamp war über 20 Jahre als Managementberater bei McKinsey und als Geschäftsführer und als Vorstand tätig. Heute lehrt der promovierte Diplom Wirtschaftsingenieur als Hochschullehrer für Unternehmensführung und Organisation und unterstützt als Associate Partner von Project Management Partners komplexe Beratungsprojekte. Seine Forschungs- und Tätigkeitpunkte sind Strategieentwicklung im Gesundheitswesen und Business Process Reengineering.
E-Mail: saatkamp@bernrieder-seminare.de
Dr. Michael Schad, promovierter Dipl. Biologe
Herr Dr. Schad ist Partner von Project Management Partners. Als Projektmanager und Berater arbeitet er für Automobilhersteller und Finanzdienstleister. Schwerpunkte der Beratungsarbeit sind die Kundenzufriedenheit und Customer Care Prozesse.
Als privates Projekt hat er gerade in seiner Heimatgemeinde einen Kindergarten geplant und gebaut. Zur Altersvorsorge hat der promovierte Biologe mit Freunden in der Dominikanischen Republik eine rentable und nachhaltige Zucht von Süßwasserfischen für die Karibik aufgebaut.
E-Mail: schad@bernrieder-seminare.de
Dr. Michael Seehuber, Dr.-Ing. Elektrotechnik
Herr Dr. Seehuber war als Geschäftsbereichsleiter Entwicklung und Geschäftsführer für verschiedene mittelständische Unternehmen tätig. Heute arbeitet er als Berater und Coach und erreicht durch gezielte Führungsarbeit die Fokussierung und Motivation von Teams zu strukturiertem, innovativen Handeln. Durch seine langjährige Führungserfahrung in der Entwicklung und seine klare Ergebnisorientierung steigert er die Innovationskraft von mittelständischen Unternehmen.
E-Mail: seehuber@bernrieder-seminare.de
Prof. Dr. Carlo Simon, Dipl. Informatiker
Herr Prof. Simon ist Dekan des Fachbereiches Wirtschaftsinformatik und Vizepräsident der Provadis School of International Management and Technology in Frankfurt. Er berät Unternehmen in Fragen der Prozessautomation und publiziert zahlreiche Artikel und Bücher zu diesem Thema.